News

Discovery Art Fair Frankfurt bietet neue und überraschende Kunsterlebnisse

Wie immer findet sich im Programm der Entdeckermesse viel Neues, Überraschendes und Innovatives. Voller Vorfreude auf die am Donnerstag beginnende Messe haben wir für Sie zehn Messehighlights zusammengestellt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Der Leipziger Bildhauer Rainer Jacob präsentiert sein Werk „BLIND I“

„BLIND I“, mit verbundenen Augen aus dem rohen Stein gehauen, ist eine Skulptur, die nie jemand sehen wird. Auch Rainer Jacob als Künstler hat sie nie gesehen und wird sie nie sehen. Er wird sie nur verhüllt transportieren, nur in Räumen ohne Licht ausstellen. Man darf sie anfassen, jedoch nicht sehen und nicht fotografieren. Wird „BLIND I“ gesehen oder fotografiert, wäre diese außergewöhnliche Skulptur damit zerstört. Ein Werk, das unsere Wahrnehmung in einer visuell dominierten Welt auf künstlerische Art und Weise hinterfragt.

Rainer Jacob – BLIND 1, 2020, Maße unbekannt BOX – Copyright Rainer Jacob

Atelierböden sind Kunst, verspricht und Frank Maßholders Projekt „Die Böden zur Kunst“

Als „konkreten Zufall“ bezeichnet der Künstler seine spezielle Kunstform, hinter der sich bewusste Aufnahmen von zufällig Geschaffenem verbergen. Aufnahmen von Atelierböden verschiedenster Künstler, bei denen sich hinter jedem Boden-Ausschnitt eine Geschichte versteckt. Die Böden der Kunst sind Momentaufnahmen in die innere Landschaft eines Künstlers, sie sind Sammlungen von Bewegungen, Farben, Spritzern, Inspirationsstücken aus jedem einzelnen Werk, die ungewollt das Werk des Künstlers als Ganzes dokumentieren. Die Böden sind Leinwände, die uns einen seltenen Blick auf den Künstler in seiner chaotischsten und doch vollständigsten Form gewähren.

Frank Massholder

Art moves Europe e.V. verrät, was sich Künstler für Europa wünschen

Der international agierende Verein Art moves Europe e.V. wird mit der Grenzsteininstallation „Grenzsteine unserer Gesellschaft -Visionen für Europa“ auf der Messe vertreten sein. Fünfzehn Künstler stellen 20 Skulpturen aus, die unsere europäischen Werte reflektieren und gemeinsam eine beeindruckende Installation von 30 Metern Länge bilden. Ihre Kunst lädt uns dazu ein, einen aktiven Dialog über die Gestaltung der Zukunft Europas zu initiieren.

Art moves Europe

Oriol Texidors Installation lädt ein, Teil des Kunstwerks zu werden

Die begehbare Skulptur IMMERSIÓ 227 des spanischen Künstlers Oriol Texidor (präsentiert von Galerie Rubrecht Severens Fine Arts) ist partizipativ angelegt und lädt zur Suche nach der spirituellen Dimension der Materie ein. Messebesucher sind eingeladen das Kunstwerk rund um die im Zentrum stehende menschliche Silhouette zu bemalen und zu beschriften und damit selbst Teil des Kunstwerks zu werden.

Oriol Texidor

Daniela Polz widmet sich „mit Haut und Haar“ der bildenden Kunst.

Die in Flörsheim am Main geborene Künstlerin verwendet in ihren Haararbeiten echtes Haupthaar als Ausdruck von Individualität. Ihre Werkreihen wie ‚Chloé sammelt Worte, Ruben liebt Musik …‘ und ‚Maurice ist sehr religiös, Michi kommt aus einem kleinen Dorf an der Lahn …‘ sind Versuche über die Betrachtung von Einzigartigkeit und Ungleichheit der Menschen, unsere Identität zu enträtseln.

Daniela Polz

Gerd Paulicke zeigt Kunst, die Erfahrungen und Umweltwahrnehmungen hinterfragt

Gerd Paulicke präsentiert Mixed-Media-Installationen wie einen weiß-gedeckten Tisch mit einem sich stetig bewegender Strudel aus weißer Flüssigkeit im Suppenteller. Kunst die uns staunen lässt, Fragen aufwirft und vielerlei Assoziationen anregt. Sich mit den Ideen des Künstlers und der Rätselhaftigkeit der Kunst auseinanderzusetzen hält unserer Lebenswirklichkeit, die voll von Dingen ist, die wir nicht oder nur unvollkommen verstehen, einen künstlerischen Spiegel vor.

Gerd Paulicke

Kunst, die uns schmunzeln lässt: Weißbrot vs. Baguette

Das Baguette wird zum Thema und zum künstlerischen Mittel erkoren. Die beiden Künstler Volker Kiehn und Sebastian Herzau geben mit ihren Installationen Antworten auf niemals gestellte Fragen und werfen gleichzeitig neue auf. Aus dem französischen Weißbrot-Klassiker wird Kunst gebaut, er wird auf Leinwand verewigt und natürlich darf eine wahrhaft ernste Sache auf keinen Fall zu kurz kommen: der ewige Kampf Weißbrot vs. Baguette. Sebastian Herzau stellt unter anderem in gewohnt fotorealistischer Manier mit ironischer Grundhaltung der bekannten Werkgruppe 48 Portraits von Gerhard Richter seine Serie 48 Baguettes gegenüber. Wobei Herzau der französischen Weißbrotstange die gleiche Aufmerksamkeit zukommen lässt wie Richter dem Portrait.

Volker Kiehn and Sebastian Herzau – Baguette

Kunst, die uns zum Leuchten bringt

Innovative Lichtkunst-Objekte und Lichtkästen des Künstlers Hans Kotter präsentiert die Frankfurter Galerie Schlieder Contemporary. Der spielerische Forschergeist des Künstlers führt die Minimal Art ins 21. Jahrhundert. Mit kühler Perfektion aber in der Farbwirkung stimmungsvoll setzen sich Linien, Punkte und Spiralen bis ins Unendliche fort, definieren eigene Räume und bereichern das zwischen Zwei- und Dreidimensionalität changierende Werk des Künstlers um eine weitere, die vierte Dimension.

Hans Kotter

Kunst, die Korken knallen und Korken malen lässt

In ihrem diesjährigen Messeprogramm präsentiert Galerie Augarde Werke des Künstlers Mario Reis. Vor allem seine neueste Serie „Hommage au Champagne“ aus dem Jahr 2020, lässt die Herzen von Champagner-Freunden höher schlagen. Der Künstler benutzt naturbelassene Champagnerkorken als Malwerkzeug, die in verschiedenen Farbvariationen unterschiedlichste Abdrücke hinterlassen. So entwickelt sich in jedem der abstrakten Werke eine ganz spezielle Dynamik und wir haben Eindruck, dass in der Kunst, wie in einem perlenden Champagner-Glas, Blasen aufwärts blubbern in denen ein prickelndes Geheimnis liegt.

Mario Reis

Digitale Malerei – Kunst mit Hilfsmitteln und technischen Tools des 21. Jahrhunderts

App-Künstler Thomas von Klettenberg (präsentiert von HLP Galerie) zeigt, wie Kunst in digitalen Zeiten aussehen kann. Er malt urkomische Köpfe, Konterfeis und Kerlchen auf Licht, genauer gesagt aufs iPhone oder iPad, und präsentiert die vergrößerten Ausdrucke – allesamt Unikate. Nicht zu übersehen sind dabei Elemente des Comic-Strip mit Anklängen an Pop-Art, die vom Schalk dieses Kölner Künstlers und langjährigen Moderators und Schauspielers zeugen.

Thomas von Klettenberg

Cover-Bild (oben) Hubert Mussner, ENT-SPANNUNG, Courtesy GALARIA CATER