News

Befreie deinen Kopf vom Beton: Cuno Sauerteig bei der DAF Frankfurt 2024

Cuno Sauertieg's Booth

Haben Sie starke Überzeugungen, die Sie niemals aufgeben würden? Helfen sie Ihnen? Machen sie Sie zu einem besseren Menschen?

Wie sehr sind Sie in Ihren Gewohnheiten festgefahren?

Diese Fragen kommen einem in den Sinn, wenn man Cuno Sauerteigs etwas skurrile, aber im Kern philosophische Performance gesehen hat.

„Kopferl im Beton“ prägte den ersten Abend bei der Eröffnung der DAF Frankfurt 2024 und lud uns dazu ein, unsere Selbstgefälligkeit zu überdenken und unsere festen, unsichtbaren Helme für das Neue und Andere zu öffnen.

Cuno Sauertieg Collages and Sculpture

Cuno Sauertieg Collages and Sculpture

Im Kampf mit dem inneren und äußeren Chaos

Der österreichische Künstler Cuno Sauerteig ist tatsächlich eine etwas rätselhafte Figur. Er bestreitet Künstler zu sein und besteht darauf, lediglich auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Er benutzt ein Pseudonym und weigert sich, seine Rolle zu verlassen.

Das macht seine Arbeit in Teilen situativ, doch ist er Kommunikator und Kommentator des gegenwärtigen Zustands der Menschheit, im Wesentlichen also ein Spiegel.

Die überbordende Bilderfülle seiner Collagen in Verbindung mit seinen lakonischen Gedichten zeigt uns, dass Sprache im Zentrum seiner Kunst steht. Er spielt auf visuelle und verbale Weise mit Worten und Metaphern. Mithilfe vertrauter und wiederentdeckter Abbildungen von alten Schreibmaschinentasten, Knochen, Gesichtern oder Tieren erschafft er eine chaotische Welt, durch die wir einen Blick auf die Wahrheit werfen können. Wir stecken im Chaos, und das Chaos ist in unseren Köpfen.

Ein ähnliches Chaos geht von seinen Skulpturen aus, die er aus aufgefundenen Materialien oder aus bearbeitetem Holz herstellt, Werke, die immer weiterwachsen, da der Künstler sie zu keinem Zeitpunkt als fertig betrachtet. Sie sind ausdrucksstark, ein wenig unheimlich, genau wie die Unordnung, der sie entstammen.

Seine Arbeiten, gefertigt in Farbe bzw. in einer monochromen Komposition von Schichtungen, dienen als bildhaftes Vorwort einer Botschaft, die schließlich von seiner körperbasierten Performance vermittelt wird.

Cuno Sauertieg Sculpture

Cuno Sauertieg Sculpture

Bist du ein Betonkopf?

Die Vorstellung eines zementierten oder „Betonkopfs“ existiert sowohl in westlichen als auch in östlichen Kulturen, insbesondere in der japanischen. Die Bedeutung ist identisch: Einen Betonkopf zu haben bedeutet, extrem stur oder festgefahren zu sein, nicht willens sich zu bewegen, zu rühren oder zu verändern.

Ausgehend von der Idee, dass wir viel zu sehr auf uns selbst fixiert sind, entwickelte Sauerteig die Performance „Kopferl im Beton“. Er schlüpft dabei in die Rolle eines Normalbürgers, der sich bereitwillig auf den Boden legt und seinen Kopf mit einem schnell trocknenden Beton bedeckt und mit einem Stahlgerüststück versieht.

Dieses Spektakel, aufgeführt bei der Eröffnung der Discovery Art Fair in Frankfurt, passiert unerwartet, und das Publikum ist gleichermaßen erstaunt wie besorgt darüber, wie es weitergehen wird. Schließlich ist die Performance trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht sicher.

Cuno Sauertieg pours concrete on his head

Cuno Sauertieg pours concrete on his head

Performance by Cuno Sauerteig - Photo by Holger Peters

Performance by Cuno Sauerteig – Photo by Holger Peters

Wir warten etwa 10 Minuten, bis der Beton getrocknet ist, und fragen uns, ob es dem Mann da unten gut geht, was mit ihm los ist und wie er da wohl wieder herauskommt.

Als erfahrener Künstler steht er jedoch auf, nimmt seine Schubkarre mit dem symbolisch abgeschnittenen Wildschweinkopf und schlendert ein wenig über die Kunstmesse. Beiläufig. Als wäre nichts dabei. Wie wir alle es tun.

Die Performance endet, indem Sauerteig einen Hammer nimmt, den an seinem Kopf haftenden Beton aufbricht und sich aus dieser furchtbaren Falle befreit. Der Hammer ist spitz, und er könnte sich verletzen.
Am Ende ist er befreit, und die Zuschauer sind erleichtert.

Dennoch fragen wir uns, ob wir wie dieser Mann sind – denn wir verhüllen unsere Köpfe mit unseren eigenen ganz persönlichen Belangen, sehen nicht über diese hinaus, schneiden unsere Köpfe ab und bieten sie an, als wären wir eine Jagdtrophäe. Wir weigern uns, aus der Form auszubrechen, da es schmerzhaft und riskant ist.

Cuno Sauertieg - Breaking the concrete

Cuno Sauertieg – Breaking the concrete

Cuno Sauertieg - The aftermath of the performance

Cuno Sauertieg – The aftermath of the performance

Mit dieser prägnanten Körperkunst-Darstellung trifft Cuno Sauerteig genau das, worüber der zeitgenössische Mensch nachdenkt, und unterstreicht dabei die Bedeutung von Gesellschaft und Gemeinwesen.

Es ist ein soziales Statement – eine Aufforderung, unser kleines Ich hinter uns zu lassen und wieder zu kommunizieren.

Ob wir darauf hören?

Cuno Sauertieg bei der DAF Frankfurt

Cuno Sauertieg stellt seine Collagen und Skulpturen im DAF Frankfurt aus, live bis zum 3. November 2024.